Mentaltraining im Spitzensport

sport_1Bei der Entwicklung, Förderung und Umsetzung von Leistungen im Spitzensport sind immer auch psychische Aspekte beteiligt. Mit diesen Aspekten, die oft auch als mentale Prozesse bezeichnet werden, befasst sich die Sportpsychologie. Maßnahmen der Sportpsychologie tragen dazu bei, dass die Sportler auf einem hohen Niveau bleiben, ihre Leistungen kontinuierlich steigern und vom physischen Training optimal profitieren.

Der für die Leistung so wichtige mentale Bereich umfasst eine Vielzahl von geistigen bzw. psychischen Prozessen, die Leistung fördern aber auch blockieren können. Hierzu zählen Vorstellungen, Gedanken, Erinnerungen, Erwartungen, Gefühle, Wahrnehmungen und Aufmerksamkeitsprozesse. Diese inneren Vorgänge laufen meist unwillkürlich und unbewusst ab. Sie bestimmen die Zustände im Körper und damit die Bewegungsabläufe und sind durch den bewussten Willen kaum zu steuern. Dennoch kann trainiert werden, solche inneren Zustände gezielt zu beeinflussen.

Sportcoaching und Mentaltraining verhelfen zu optimalen mentalen Prozessen und inneren Zuständen, die Erfolg ermöglichen. Die Methoden beziehen sich auf die

Entwicklung und Förderung mentaler Techniken zur Leistungssteigerung im Wettkampfsport_2

  • Optimale Fokussierung auf das Ziel
  • Erlangen eines „Flow-Gefühls“ (innerer Zustand optimaler Funktionsfähigkeit und Erregung)
  • Automatisierung und damit optimale Abläufe beim Ausführen von Bewegungsmustern
  • Einklang von willkürlichen Prozessen (ich will) und unwillkürlichen Vorgängen (es geschieht)
  • Punktgenaue Aktivierung des Leistungspotentials
  • Selbstvertrauen

Bewältigung von Leistungsblockaden, Hindernissen und Problemen, die zu Leistungsbeeinträchtigungen führen

  • Veränderung von störenden Gedanken, Emotionen, Motivationen und Aufmerksamkeitsprozessen
  • Stressbewältigung
  • Umgang mit Leistungsdruck und Nervositätsport_3

Regeneration und Rehabilitation

  • Entspannung vor und nach Wettkämpfen
  • Verarbeitung von Misserfolgen
  • Umgang mit chronischen Verletzungen, Ängsten und Unsicherheiten nach Verletzungen
  • Unterstützung von sportmedizinischen und physiotherapeutischen Maßnahmen zur Heilung von Verletzungen

Erfahrene Trainer und Sportler wissen um die Bedeutung dieser Vorgänge im Kopf. Erfolg setzt mentale Stärke voraus!