Erfolgreich sein – reine Willenssache?
Wenn es nicht so läuft,
wie ich will.
„Das Schwierigste am Leben ist es, Herz und Kopf dazu zu bringen, zusammen zu arbeiten.In meinem Fall verkehren sie nicht mal auf freundschaftlicher Basis!“ – Woody Allen
Wer unter den gestiegenen Anforderungen von Globalisierung, Marktdruck, Fachkräftemangel Erfolg haben will, muss in der Lage sein, diese zu bewältigen, um seine Ziele zu erreichen. Gelingt dies nicht, werden i.d.R. die Gründe des Misserfolgs und was geändert werden muss, rational analysiert. Man nimmt sich vor, es beim nächsten Mal besser zu machen, vielleicht mit noch mehr Anstrengung und Willenskraft.
Abermaliges Scheitern erzeugt nun jedoch „zwei und mehr Probleme zum Preis von einem“:
- Zum Misserfolg gesellt sich der Ärger über sich selbst und die Nichterfüllung eigener Leistungserwartungen und -normen.
- Wiederholt sich dies mehrfach, droht die Verfestigung von Leistungsblockaden und -störungen.
- Schlimmstenfalls wertet man sich dann selbst ab, entwickelt Erwartungs- und Misserfolgsängste oder gibt hilflos anderen die Schuld, was zu vermehrten Problemen bis zum Burnout oder Fluktuation führen kann.
Die grundlegende Problematik liegt dabei in der alleinigen Konzentration auf die bewusste Veränderung des eigenen Verhaltens in Leistungssituationen. Leistung ist nämlich erwiesenermaßen nur im geringen Maße willentlich steuerbar. Vielmehr bestimmen unwillkürliche und auch unbewusste Vorgänge wie Selbstvertrauen, Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsprozesse sowie Gefühle maßgeblich das eigene Leistungsverhalten. Daher gilt es, eine optimale Kooperation und Balance zwischen unbewusst-unwillkürlichen und bewusst-willkürlichen Prozessen zu schaffen. Ein solcher Umgang mit sich selbst bringt, frei nach Woody Allen, „Herz und Kopf auf freundschaftlicher Basis“ ins Gleichgewicht. Ein zentraler Schlüssel hierfür ist ein bestmöglicher Kontakt zu eigenen Stärken und Fähigkeiten.
Dieses Seminar zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie:
- unter Belastung psychisch und körperlich gesund bleiben
- die emotionale und Verhaltenssicherheit in Ihrem Tun steigern
- Kreativität und Mut in Veränderungen bei sich erzeugen
Zielgruppe sind Leistungsträger und „Spitzenleister“, die:
- konkrete, messbare Ergebnisse zu erreichen haben
- eine hohe Verantwortung tragen
- unter hohem Druck und Stress arbeiten
- schnelle und schwerwiegende Entscheidungen z.T. unter Zeitdruck treffen
- auf die Kooperation anderer angewiesen sind
Inhalte:
Teil 1: Leistungssteigerung mit Hilfe bewusst-willkürlicher Prozesse
- Differenzierte Begriffsbestimmung Leistung und Erfolg
- Erfolgs- und leistungskritische Kompetenzen und deren Zusammenspiel
- Reflexion persönlicher Werte, Ziele und Einstellungen
- Überprüfung persönlicher Ziele: leistungssteigernde Formulierungen und Passung
- zu den persönlichen Werten
- Analyse blockierender, nicht zieldienlicher Einstellungen
- Entwicklung zieldienlicher, hilfreicher Einstellungen
Teil 2: Leistungssteigerung mit Hilfe unbewusst-unwillkürlicher Prozesse
- Ergebnisse aus der Hirnforschung
- Kooperation zwischen bewusst-willkürlichen und unbewusst-unwillkürlichen Prozessen
- Nutzen von Problemmustern
- Steuerung unwillkürlicher Prozesse durch mentale Techniken zur Leistungssteigerung
- punktgenaue Aktivierung von Kompetenzen zum Erreichen von Spitzenleistungen
- Umgang mit „Zwickmühlen“ und Zielkonflikten
- Input und Lehrgespräche
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Simulationen
- Feedback durch Referenten und Seminarteilnehmer
Referenten:
- Dipl.-Psych. Kurt Atzinger
- Dipl.-Psych. Matthias Kulla
Termine:
Zur Zeit keine aktuellen Termine